projekt

Mobilitätsleitbild.
Nächste Station: Verkehrsentwicklungsplan

Die Stadtverordnetenversammlung hat es im Dezember 2021 beschlossen: Das neu entwickelte Mobilitätsleitbild „Richtung Zukunft“ ist die Grundlage für alle weiteren Maßnahmen im Zusammenhang mit einer zukunftsfähigen Verkehrsplanung. Jetzt heißt es: Konkret werden! Das Umsetzen des Leitbildes erfolgt über den sogenannten Verkehrsentwicklungsplan. Für die verschiedenen Teilbereiche des Mobilitätsleitbildes wie Rad- und Fußverkehr, Logistik, E-Mobilität, ÖPNV sowie Auto- und ruhender Verkehr werden jeweils eigene Konzepte entwickelt und realisiert. Dazu gehört auch das Vorstellen der Konzepte in der Öffentlichkeit und das Einbinden interessierter Bürgerinnen und Bürger.

Das ist der Stand der Dinge:

Rad- und Fußverkehr

Um sowohl den Rad- als auch den Fußverkehr in Hanau komfortabler und sicherer zu machen, erstellt die Stadt ein Gesamtkonzept. Für dieses Vorhaben gibt es bereits eine Zusage für Fördergelder von Bund und Land; im Sommer geht es an die konkrete Bearbeitung.

Radverkehr

Einen hohen Stellenwert nimmt im Mobilitätsleitbild der Radverkehr ein. In Hanau sollen deutlich mehr Menschen dafür gewonnen werden, bestimmte Wege mit dem Rad statt mit dem Auto zurückzulegen. Um das Radfahren attraktiver zu machen, muss in Hanau einiges geschehen – manches ist bereits passiert. So hat die Radwegweiser-Offensive eine neue wegweisende Beschilderung auf den Weg gebracht; die Schilder werden größer und damit besser lesbar. Neue Routen und Ziele sind ergänzt worden. Sie zeigen Ziel- und Entfernungsangaben sowie Infos zu verschiedenen Themenrouten und Freizeitzielen. Zusätzliche Fahrradboxen sind am Hauptbahnhof und am Bahnhof Wilhelmsbad aufgestellt worden. Insgesamt befinden sich somit über 140 Fahrradboxen für Bike+Ride im Hanauer Stadtgebiet. Unter www.hanau.de/rathaus/was-finde-ich-wo/fahrrad/ gibt es weitere Informationen zu den Standorten und der Vermietung.

Zusammen mit dem Regionalverband FrankfurtRheinMain und Nachbarstädten plant die Stadt Hanau Radschnellverbindungen von Hanau nach Frankfurt nördlich und südlich des Mains. Detaillierte Informationen zu Planungen und Sachständen gibt es unter www.region-frankfurt.de/Radschnellwege. Informationen zu der laufenden Machbarkeitsstudie Radschnellverbindung Hanau – Kahl – Aschaffenburg gibt es unter www.2laender2raeder.de.

Logistik

Das Logistikkonzept Hanau ist in Bearbeitung. Sein Ziel ist es, den Umfang des jetzigen Lieferverkehrs in der Gesamt- und Innenstadt zu reduzieren und alternative verträgliche Konzepte einzurichten. Aktuell diskutieren die Verantwortlichen mit Fachleuten und reden mit den ansässigen Einzelhändlerinnen und –händlern sowie den Kurier- und Paketdienstleistern. Im vierten Quartal 2022 wird es eine Online-Bürger-Informationsveranstaltung zum Konzept und den weiteren Maßnahmen geben.

E-Mobilität / Ladesäuleninfrastruktur

Die Stadt Hanau hat ein Interesse daran, die Elektromobilität als einen nachhaltigen, zukunftsorientierten Antrieb der Zukunft zu etablieren. Ziel ist es, ein umsetzungsfähiges und integriertes Konzept zum Aufbau einer zukunftsfähigen E-Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum zu erarbeiten.  Es soll die Handlungsmöglichkeiten zur Unterstützung einer Elektrifizierung des Verkehrs unter Beachtung von Nachfrage, Wirtschaftlichkeit, Praxisnähe, Umsetzbarkeit und Aufwand in Schritten aufzeigen.

Für dieses Vorhaben gibt es bereits eine Zusage für Fördergelder vom Bund; im Sommer geht es auch hier an die konkrete Bearbeitung.

Auto: fließender und ruhender Verkehr

Im Spätsommer starten dann auch die Arbeiten an einem Konzept für den fließenden und ruhenden Autoverkehr. Wie soll der motorisierte Individualverkehr künftig geleitet werden, damit alle Verkehrsteilnehmenden möglichst sicher und konfliktfrei von A nach B kommen? Welche Maßnahmen gibt es für eine effizientes Parkraummanagement und wie können Verkehrsflächen in Aufenthalts- oder Grünflächen umgewandelt werden?

ÖPNV

Der neue Nahverkehrsplan der Stadt Hanau ist durch die „Hanau Lokale Nahverkehrsorganisation“ (HLNO) in Vorbereitung. Die Verknüpfung mit weiteren Verkehrsträgern und flexiblen On-Demand-Angeboten ist hierbei ein wesentlicher Faktor zur Aufwertung des öffentlichen Nahverkehrs. Parallel erfolgt die Abstimmung mit dem in Bearbeitung befindlichen Nahverkehrsplan des Main-Kinzig-Kreises.