projekt

Stadtwandel.digital:
Digitale Bildung im tertiären Bildungsbereich

Note 1 mit Hashtag – Stadtwandel für alle

Die digitale Bildung im tertiären Bildungsbereich hat zum Ziel, digitale Innovationen und Weiterbildungen zu etablieren, um die Stadtgesellschaft umfassend in den digitalen Transformationsprozess einzubinden. Sie umfasst die Schaffung moderner Lernumgebungen und die Förderung digitaler Kompetenzen durch den Ausbau der Rechenzentrumskapazitäten, der Integration neuer Lerntechnologien und der Erweiterung von digitalen Bildungsangeboten für alle Altersgruppen.

Dabei werden bestehende Bildungsangebote wie die Google Coding School, das MINT-Zentrum, die Brüder Grimm Berufsakademie, das Seniorenbüro und die Volkshochschule eingebunden, um ein umfassendes Bildungsnetzwerk zu schaffen.

Ziele:

  • Förderung digitaler Kompetenzen und Schaffung moderner Lernumgebungen.
  • Etablierung der Stadt Hanau als Zentrum für digitale Innovationen und Weiterbildungen.
  • Erweiterung des Bildungsangebots für alle Altersgruppen und Berufsfelder.

Zielgruppen:

  • Studierende: Zugang zu modernen IT-Kursen und Rechenzentren.
  • Fachkräfte: Weiterbildungsmöglichkeiten und neue berufliche Chancen.
  • Senioren: Bildungsangebote zur Verbesserung der digitalen Teilhabe.
  • Bildungseinrichtungen: Nutzung von innovativen Studienmodellen und erweiterten Kursangeboten.

Maßnahmen:

  • Google Coding School: Integration des Google Cloud-Rechenzentrums und IT-Kurse für Studierende und Fachkräfte.
  • Rechenzentrumsstrategie: Ausbau der Rechenzentrumskapazitäten durch Data4 und CyrusOne.
  • Erweiterung der digitalen Bildungsangebote zur digitalen Teilhabe im städtischen Seniorenbüro.
  • BGBA – Brüder Grimm Berufsakademie Hanau: Einführung eines einzigartigen Studienmodells, das akademisches Studium und berufliche Ausbildung kombiniert.
  • Erweiterung der Kurse an der Volkshochschule Hanau zu IT-Grundlagen und digitalen Kompetenzen.