MOBILITÄTSLEITBILD HANAU:
E-Ladeinfrastruktur
E-Autos brauchen Strom.… und dafür Lademöglichkeiten.
Die Förderung alternativer Antriebe ist ein wichtiges Ziel des Mobilitätsleitbildes Hanau, das 2021 beschlossen wurde. Ein Baustein dafür ist der schrittweise Ausbau von E-Lademöglichkeiten im privaten, halböffentlichen und öffentlichen Raum.
Um eine Antriebswende im Mobilitätssektor zu erreichen, müssen für Autofahrende auch entsprechende Anreize geschaffen werden. Dazu zählt eine ausreichende Abdeckung mit Lademöglichkeiten zu Hause, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum. Die Installation von E-Ladesäulen erfolgt sinnvollerweise überall dort, wo die Nachfrage im privaten Bereich weniger gut gedeckt werden kann und geeignete zur Verfügung stehen.
Während im privaten Bereich vor allem Garagen und Stellplätze genutzt werden können, bieten Supermarkt- oder Kundenparkplätze gute Chancen für den Aufbau privatwirtschaftlicher Infrastruktur. Auf städtischen Flächen eignen sich vor allem Parkhäuser, Parkplätze und Tiefgaragen.
Herausfordernder ist der Ausbau in dicht bebauten Wohngebieten in denen Anwohnende am Straßenrand parken. Dort kann das Verlegen von Ladekabeln über Gehwege zur Gefahr für Zufußgehende werden – es sind also durchdachte Lösungen gefragt.
Ein intelligentes Ladesystem in Hanau gelingt nur im Zusammenspiel aller Akteure: Hauseigentümerinnen und -eigentümer, Handel, Gewerbe und die öffentliche Hand. Gleichzeitig muss die Integration ins bestehende Stromnetz gewährleistet sein.

Die Stadt Hanau bearbeitete 2023/24 das Thema E-Ladeinfrastruktur für den öffentlichen Bereich – unterstützt von der Mobilitätsberatung EcoLibro, die bereits ähnliche Projekte in anderen Kommunen begleitet hat.
Neben Bestandsaufnahmen, Erhebungen und der Analyse allgemeiner Entwicklungen war die Online-Beteiligung „Wunschladesäule“ Teil der Betrachtungen. Hierbei konnten die Bürgerinnen und Bürger auf einer interaktiven Karte Standorte vorschlagen, bewerten und Hinweise geben.
Im Herbst 2024 wurden die Auswertung der Beteiligung und aktuelle Entwicklungen bei einer Infoveranstaltung mit Podiumsdiskussion vorgestellt (Ein Mitschnitt der Veranstaltung und die gezeigte Präsentation finden Sie in der nebenstehenden Infobox.)
Die allgemeine dynamische Entwicklung im Thema E-Ladefahrzeuge sowie E-Lademöglichkeiten und die Ergebnisse aus dem Bearbeitungsprozess fließen fortwährend in die Mobilitätsbetrachtungen für Hanau ein.
