Der neue Nahverkehrsplan für Hanau
Mehr Taktung, flexiblere Angebote
Die Stadt Hanau wächst, und damit steigen die Anforderungen an die Mobilitätsinfrastruktur. Das Mobilitätsleitbild „Richtung Zukunft“ bildet dabei die Grundlage für alle Maßnahmen im Bereich der zukunftsfähigen Verkehrsplanung. Es entstehen spezifische Konzepte für verschiedene Bereiche wie Rad- und Fußverkehr, Logistik, E-Mobilität, Auto- und ruhenden Verkehr. Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) mit dem neuen Nahverkehrsplan ist dabei ein wesentlicher Bestandteil des Gesamtverkehrskonzeptes.
Die Arbeiten zum neuen Nahverkehrsplan wurden im Jahr 2024 von der Stadt Hanau mit ihrer Lokalen Nahverkehrsorganisation HLNO und der Unterstützung der Fachplanerinnen und Fachplaner des Büros stadtVerkehr Planungsgesellschaft aufgenommen.
Gemäß dem Mobilitätsleitbild soll der ÖPNV gestärkt, ergänzt und hinsichtlich der Angebotsqualität weiter verbessert werden. Mit mehr Taktung und flexibleren Angeboten soll ein ganzheitlich abgestimmter ÖPNV mit Stadtbussen, Regionallinien und On-Demand-Angeboten erreicht werden.
Der derzeit gültige Nahverkehrsplan wurde 2019 beschlossen. Seither konnte das Angebot der Hanauer Straßenbahn GmbH (HSB) – darunter eine Fahrleistungserweiterung um zehn Prozent und die Einführung des flexiblen On-Demand-Shuttles „mainer“ – deutlich verbessert werden.
Die HSB hat im Jahr 2024 erstmals in ihrer über 100-jährigen Unternehmensgeschichte mehr als 15 Millionen Fahrgäste befördert.
Die Planung reagiert auf diese steigende Nachfrage sowie auf die demografische Entwicklung der Stadt, neue Wohngebiete wie Pioneer Park, Sportsfield Housing und das zukünftig entwickelte Bautz-Areal.

Basierend auf dem aktuellen Angebot sollen stark nachgefragte Buslinien gestärkt werden, während zu Zeiten und in Bereichen mit schwacher Nachfrage reduziert oder auf On-Demand-Angebote gesetzt wird.
Geplant ist, dass die Umsetzung des neuen Nahverkehrsplans stufenweise erfolgt:
In einem ersten Schritt, ab den Jahren 2026/2027, sollen Verbesserungen zur Betriebsstabilität und Anpassungen der Kapazitäten realisiert werden. Dazu zählen u. a. die Verknüpfung der HSB-Linien 1 und 5 in Kesselstadt, ein 15-Minuten-Takt der Linie 6 bis Lehrhöfer Heide sowie ein 30-Minuten-Takt bis Großauheim. Auch die Linien 8 und 11 zum Technologiepark sollen optimiert werden.

In einer zweiten Umsetzungsstufe könnte ab 2028/2029 unter der Woche auf den stark frequentierten Linien 1, 2, 5 und 10 ein durchgängiger 15-Minuten-Takt eingeführt werden.
In der dritten und letzten Ausbaustufe soll ein gesamtstädtischer On-Demand-Verkehr insbesondere in den Abendstunden eingeführt werden. Dieser würde das bestehende Anruf-Sammel-Taxi ersetzen und mehr Flexibilität bieten.

Die Hanauerinnen und Hanauer sind Fachleute für ihre alltäglichen Wege. In dem mehrstufigen Beteiligungsverfahren konnten die Bürgerinnen und Bürger ihre Expertise einbringen: etwa bei der Auftaktveranstaltung, durch eine Online-Befragung auf zukunft-hanau.de mit mehr als 1.400 Rückmeldungen und in Stadtteil-Workshops zu und in den Stadtteilen.
Nach der Anhörung der „Träger öffentlicher Belange“ – das sind Behörden, Institutionen und Verbände – wird der Nahverkehrsplan im Herbst 2025 in die politische Beratung gegeben.
Der Beschluss des Nahverkehrsplans durch die Stadtverordnetenversammlung soll noch im Jahr 2025 erfolgen, damit ab nächstem Jahr mit der Umsetzung begonnen werden kann.
