Richtung Zukunft: Mobilitätsleitbild Hanau
Wie soll sich Mobilität in Hanau verändern und entwickeln? Wie soll Mobilität in Hanau künftig gestaltet sein? Wie wollen wir uns in der Stadt bewegen? Und wie können wir dabei Rücksicht auf alle Verkehrsteilnehmenden, das Klima und unsere Umwelt nehmen?
Um diese Fragen umfassend und vor allem zukunftsfähig beantworten zu können, hat die Stadt Hanau in den Jahren 2020/21 das Mobilitätsleitbild „Richtung Zukunft“ entwickelt. Es formuliert Hanaus Vision für eine ganzheitliche Mobilität von morgen.
Das Mobilitätsleitbild schafft die Voraussetzung dafür, dass Stadt- und Verkehrsentwicklung ineinandergreifen. Dabei leistet der kommunale Verkehr einen unverzichtbaren Beitrag, um in Hanau die Klimaziele zu erreichen und die Kohlendioxid-Belastung durch den Verkehr zu mindern. Als eines der großen Zukunftsthemen unserer Gesellschaft wird das Thema Mobilität unsere Stadt fortwährend beschäftigen.
Das Mobilitätsleitbild ist die Grundlage für den entstehenden Verkehrsentwicklungsplan, der alle Handlungsfelder umfasst, für die inzwischen konkrete Einzelkonzepte erarbeitet wurden bzw. noch erarbeitet werden:
• Fuß- und Radverkehr
• Nahverkehr
• fließender und ruhender Verkehr
• E-Ladeinfrastruktur
• Logistik

Digitale Broschüre Richtung Zukunft: Mobilitätsleitbild Hanau
das Dokument wird nach Click des Buttons „Inhalt laden“ angezeigt
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.yumpu.com zu laden.
Fuß-, Rad- und Autoverkehr, öffentlicher Nahverkehr, Parkraum, innerstädtische Zulieferlogistik, alternative Mobilitätsangebote – das Mobilitätsleitbild fasst zusammen, wie Menschen in Hanau im immer enger werdenden Stadtraum optimal ans Ziel kommen und dabei sorgsam mit der Umwelt umgehen. Dabei berücksichtigt es lokale und regionale, aber auch globale Trends und Entwicklungen.
Im Mobilitätsleitbild sind mehrere Ziele verankert, die sowohl die Bedürfnisse der verschiedenen Verkehrsteilnehmenden als auch die Herausforderungen der Zukunft berücksichtigen. So sollen Fußwege sicher, attraktiv und inklusiv gestaltet, die Radnutzung durch ein entsprechendes Wegenetz leichter, sicherer und komfortabler werden und der öffentliche Nahverkehr gestärkt sowie mit On-demand-Angeboten ergänzt werden. Zudem gilt es, den Auto-Individualverkehr sowie die Zulieferlogistik stadtverträglich zu gestalten und zu steuern. Schließlich sollen alternative Mobilitätsangebote als Chance verstanden und entwickelt werden.

Das Mobilitätsleitbild ist das Ergebnis intensiver Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten aus Forschung und Wissenschaft, Stadt- und Mobilitätsplanung, kommunaler Verkehrsentwicklung und Verwaltung – und nicht zuletzt dem engagierten Mitwirken der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hanau zu verdanken. Seine Inhalte und Ziele gehen zurück auf zahlreiche Interviews, Workshops, Vorträge und Diskussionsrunden.
Die Bürgerbeteiligung zum Mobilitätsleitbild fand wegen der zeitgleichen Coronapandemie virtuell statt. Einblick in einen ersten Entwurf erhielten die Teilnehmenden des virtuellen Stadtforums „Mobilitätsleitbild“. Sie konnten Anregungen und Fragen einbringen und mit Vertretern der Stadt diskutieren.

Dem Stadtforum schlossen sich drei weitere virtuelle Veranstaltungen an. Im Fokus der Veranstaltungen standen der Fuß- und Radverkehr, der motorisierte Individualverkehr (MIV), die Parkraumbewirtschaftung und urbane Logistik sowie der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) und alternativen Mobilitätsangebote.
Parallel zu den Veranstaltungen wurden zu Fragestellungen der Handlungsfelder Online- Befragungen durchgeführt.
Die Veranstaltungen wurden aufgezeichnet. Über die Links in der nebenstehenden Infobox können Sie sich die entsprechenden Videos anschauen und einen Blick in die vorgestellten Präsentationen werfen.

Das Mobilitätsleitbild wurde im Dezember 2021 von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen.

