projekt

MOBILITÄTSLEITBILD HANAU:
fließender und ruhender Verkehr

Verkehr und Parkraum stadtverträglich gestalten

Wie soll der motorisierte Individualverkehr künftig geleitet werden, damit alle Verkehrsteilnehmenden möglichst sicher und konfliktfrei von A nach B kommen? Welche Maßnahmen gibt es für eine effizientes Parkraummanagement und wie können Verkehrsflächen in Aufenthalts- oder Grünflächen umgewandelt werden?

Mit diesen und weiteren Fragen wird sich das noch zu erstellende Konzept im Rahmen des Mobiltätsleitbildes befassen.

Der Motorisierungsgrad in Hanau hat in den letzten Jahren zugenommen. Zwar wird das Auto in der Stadt auch künftig eine Rolle spielen, doch für das Erreichen der Klimaziele ist ein bewusstes Eingreifen beim Park- und Verkehrsmanagement unerlässlich. Ziel ist es, Alternativen zum PKW attraktiver zu machen, Staubildung zu vermeiden und die Luftbelastung so gering wie möglich zu halten.

Bei der Planung der Mobilität von morgen geht es nicht nur um den motorisierten Individualverkehr. Der durchschnittliche PKW wird nur 1–2 Stunden pro Tag genutzt; der Rest der Zeit belegt er Platz. In einer immer enger werdenden Stadt mit zunehmenden Flächennutzungskonkurrenzen ist ein effizientes Parkraummanagement unverzichtbar. Quartiersbezogene Parkplatz-Konzepte sind notwendig, um dem Parkdruck in Hanau langfristig entgegenzuwirken. Gehwegparken und stark zugeparkte Straßenräume müssen zugunsten einer attraktiven, lebenswerten Stadt reduziert werden.

Der Status Quo zeigt, dass der zunehmende Motorisierungsgrad den Parkdruck in Hanau verschärft. Mit wachsendem PKW-Bestand und zunehmender Einwohnerentwicklung sind künftig mehr Flächenkonflikte zu erwarten. Der Parkdruck wird sich weiter erhöhen. Straßenräume sind zugeparkt und müssen für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer nutzbar gemacht werden. Das Parken für Bewohnerinnen und Bewohner erfordert quartiersbezogene Konzepte – die Verkehrswende braucht Platz! Parkraummanagement ist eine zentrale Maßnahme zur Steuerung der Motorisierten Individualverkehr-Verkehre (MIV).

null